Der "Große"
Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI
Motorleistung 120 kW
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gang
Radstand 3665 mm
Zul. Gesamtgewicht 3880 kg
AUSBAU
Trennwandschrank
· mit Apothekerauszug
· Medikamentenfach
· Schubladenschrank
· Thermobox
· Schrank für Notfallrucksäcke inklusive Handwaschgelegenheit
· Trennwandstaufach
Hochschrank für Sauerstoff hinten links
Mittelkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
Halterungen für Vakuummatratze, Schaufeltrage und Krankentragestuhl
Sitze
· Begleitersitz RTW 1 auf Radkasten links
· Begleitersitz RTW 3 an der Trennwand
Deckencenter mit Infusionshalter
Innenbeleuchtung mit Notbeleuchtung
Hydraulischer Ambulanztisch Typ HYDROPULS KOMFORT
· Nottragenhalterung EN 1789 konform
Mechanische Einstiegshilfe Schiebetür rechts
Standheizung Luft
Dachluke im Patientenraum
Netzeingang 230 V mit galvanischer Schutztrennung
Zusatzbatterie mit Trennrelais
12 V Bordstromversorgung
Warnanlage Hänsch DBS 2000
Funkvorrüstung digital und analog
Sauerstoffinstallation
Unterbringungsmöglichkeit von Medizintechnik nach DIN EN 1789
Sanitätsausstattung nach EN 1789 mit
· Fahrtrage Stollenwerk inklusive Nottrage
· Schaufeltrage
· Vakuummatratze
· Krankentragestuhl
Spezielle Bordausstattung Katastrophenschutz
Insgesamt wurden von diesem Fahrzeug nur 230 Stück produziert und vom Bund an die verschiedenen Hilfsorganisationen verteilt. Seit März 2009 ist dieses Fahrzeug in Hornberg stationiert. Während des kompletten Natogipfels wurde das Fahrzeug ehrenamtlich besetzt und war in der Nähe von Straßburg stationiert.
Im Zuge der Schnelleinstazgruppe wird dieses Fahrzeug als Notfall-Rettungswagen eingesetzt um im Einsatz Patienten zu versorgen und auf die umliegenden Krankenhäuser zu verteilen. Bei einem größeren Einsatz 2009 konnte zum ersten Mal im Einsatz ein Krankentransport durchgeführt werden. Hier wurde klar, dass dieser KTW2 schneller am Einsatzort sein kann, wie ein Rettungswagen aus den umliegenden Kreisverbänden, falls die Transportkapazität im Kreisverband Wolfach mal nicht ausreichen sollte.